Online-Psychotherapie
Doris von Matt
Online-Sitzungen
Wirksamkeit von Online-Psychotherapien
Die Wirksamkeit von Online-Psychotherapien wurde in den letzten Jahren zunehmend erforscht und konnte wissenschaftlich belegt werden. Studien zeigen, dass eine Online-Psychotherapie bei vielen psychischen Störungen genauso wirksam sein kann wie eine klassische Psychotherapie im persönlichen Setting. Deshalb stellt sie eine effektive Alternative zur herkömmlichen Face-to-Face-Therapie dar, insbesondere bei bestimmten Störungsbildern wie Depressionen, Angststörungen oder Stressfolgeerkrankungen. Viele psychotherapeutische Methoden, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie, lassen sich gut in Online-Settings umsetzen. Zudem zeigt die Forschung, dass auch mittels einer Online-Psychotherapie eine gute und starke therapeutische Beziehung zwischen der Patientin/dem Patienten und der Psychotherapeutin/des Psychotherapeuten aufgebaut werden kann.
Vorteile einer Online-Psychotherapie
-
Flexibilität: Termine können zeitlich und örtlich flexibel gestaltet werden.
-
Zeitersparnis: Anfahrtswege und Wartezeiten im Wartezimmer entfallen.
-
Kostenersparnis: Kosten für Reisewege und eventuelle Parkgebühren entfallen.
-
Zugänglichkeit: Mittels Online-Sitzungen haben auch Personen mit Mobilitätsproblemen oder Menschen, die in abgelegenen Gebieten wohnen, Zugang zu Psychotherapie.
-
Kontinuität: Bei Wohnortwechsel oder während Reisen kann die Psychotherapie fortgesetzt werden.
Grenzen der Online-Psychotherapie
Bei schweren psychischen Erkrankungen mit Funktionsbeeinträchtigungen und hohem Behandlungsbedarf (u. a. schwere Depression, Schizophrenie), bei akuten Krisen (z. B. akute Suizidalität) oder komplexen Persönlichkeitsstörungen kann die Online-Psychotherapie an ihre Grenzen stoßen. In solchen Fällen ist eine herkömmliche ambulante oder stationäre psychotherapeutische/psychiatrische Behandlung oft unerlässlich und die bessere Wahl als eine Online-Psychotherapie.
Falls Sie unsicher sind, ob eine Online-Psychotherapie für Sie das Richtige ist, bieten die ersten Sitzungen eine gute Gelegenheit, für sich eine Entscheidung zu treffen (bei Bedarf mit meiner Unterstützung und Einschätzung).
Sicherheit und Datenschutz
Wie auch in der traditionellen Psychotherapie, ist die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten ein zentraler Aspekt der Online-Psychotherapie. Die von mir durchgeführten Online-Sitzungen finden ausschliesslich über die Plattform CAI® statt, welche über geeignete Sicherheitsmassnahmen verfügt, um die Privatspähre der Patientinnen und Patienten zu schützen. CAI® ist DSGVO-konform, nutzt aktuelle Technologien (z.B. SSL, TLS, WebRTC) zum Schutz sensibler Daten, speichert Daten nur verschlüsselt, verfügt über ein ausgeklügeltes Berechtigungskonzept und betreibt alle ihre Server nur in gesicherten Rechenzentren in Deutschland und der Schweiz. Die Sitzungen von Online-Psychotherapie Doris von Matt laufen über den Serverstandort Schweiz.
Technische Voraussetzungen
Um von einer Online-Psychotherapie profitieren zu können, benötigen Sie:
-
ein(en) Computer/Laptop/Tablet inkl. Kamera und Lautsprecher
-
eine Internetverbindung
-
eine E-mail-Adresse
-
einen Browser
-
bei Windows-Systemen: Microsoft Edge (Standard-Browser Windows 10/11, aktuelle Versionen erkennbar am grün-blauen Programmsymbol) oder Google Chrome
-
bei Android-Tablets: Google Chrome
-
bei Apple-Systemen mit macOS: Google Chrome oder Apple Safari
-
bei Apple iPad mit iOS: Apple Safari
-
Aus Sicherheits- und Funktionsgründen müssen diese Browser jeweils in ihren aktuellen Versionen vorliegen. In den Browser-Einstellungen muss JavaScript aktiv sein.
-
Ablauf einer Online-Sitzung
Registrierung bei CAI® (einmalig, kostenlos)
-
Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie von mir einen Link per E-mail mit einer Kontaktanfrage.
-
Klicken Sie auf den Link und akzeptieren Sie die Kontaktanfrage.
-
Erstellen Sie ein Konto, indem Sie sich registrieren (kostenlos) und die Nutzungsbedingungen akzeptieren.
-
Sie erhalten einen Code an Ihre von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse.
-
Geben Sie den Code ein und klicken Sie auf "Überprüfen". Sie sind nun bei CAI® registriert.
Erste Sitzung
-
Vor unserem ersten Termin erhalten Sie eine Mail von CAI® mit einem Link für die erste Sitzung.
-
Klicken Sie ca. 5-10 Minuten vor Terminbeginn auf den Link, melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort an und klicken Sie auf "Anmelden mit bestehendem Konto".
-
Geben Sie Ihr Einverständnis für die Nutzung von Video und Audio/Mikrofon.
-
Sie befinden sich nun in der Sitzung. Warten Sie bis Sie mich zum vereinbarten Terminzeitpunkt sehen und hören können.
-
Wir führen die Therapiesitzung durch.
-
Verlassen Sie die Sitzung zum Ende des Gesprächs, indem Sie auf den Pfeil oben links klicken ("die Arbeitsfläche verlassen").
Weitere Sitzungen
-
Sie können sich über den gleichen Link von CAI® für weitere Sitzungen zum vereinbarten Terminzeitpunkt einloggen (Schritt 1) oder Sie können sich direkt mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort auf der Webseite von CAI® anmelden. Dann klicken Sie bitte auf das Datum unseres ersten Termins. Der Ablauf funktioniert wie bei der ersten Sitzung (Schritte 2-5).
-
Sie haben auch zwischen den Therapiesitzungen Zugriff auf die eventuell von uns zusammen erarbeiteten und erstellten Notizen/Arbeiten auf CAI®, indem Sie auf das Datum unseres ersten Termins klicken.